HowToDigital: Digitale Kompetenzen und Entwicklung digitaler Tools für die stationäre und ambulante Versorgung
Gemeinsames Forschungsprojekt gefördert durch den:

Projektvorhaben
HowToDIGITAL: Digitale Kompetenzen stärken, Gesundheitsversorgung verbessern
Das Projekt HowToDIGITAL setzt sich dafür ein, digitale Kompetenzen im Gesundheitswesen zu fördern und innovative Technologien praxistauglich zu machen. Dabei werden medizinische Fachkräfte von Anfang an in den Entwicklungsprozess einbezogen, um sicherzustellen, dass digitale Lösungen den Anforderungen der täglichen Praxis gerecht werden und für alle Beteiligten leicht nutzbar sind.
Die Projektziele
- Stärkung digitaler Kompetenzen
HowToDIGITAL fördert gezielt die Schulung von medizinischem Fachpersonal im Umgang mit datengetriebenen Technologien. Ziel ist es, diese Werkzeuge erfolgreich in die tägliche Arbeit in Kliniken und Praxen zu integrieren.
- Optimierung der Technologie-Nutzer-Interaktion
Durch die direkte Einbindung der Nutzer:innen den Entwicklungsprozess werden digitale Anwendungen benutzerfreundlicher und effektiver gestaltet. So wird die Akzeptanz neuer Technologien gesteigert und deren Nutzung im Versorgungsalltag erleichtert. - Sektorübergreifende digitale Vernetzung
Das Projekt unterstützt die Entwicklung von interoperablen Plattformen, die eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens ermöglichen.
Forschungsfrage und Hypothesen
- Forschungsfrage: Wie können digitale Kompetenzen und innovative Technologien
in den Versorgungsalltag integriert werden, um die Qualität der medizinischen Versorgung zu
steigern?
- Primäre Hypothese: Die gezielte Förderung digitaler Kompetenzen
verbessert den Einsatz von datengetriebenen Technologien und fördert die digitale Vernetzung im
Gesundheitswesen.
- Sekundäre Hypothese: Der Einbezug von Nutzer:innen in die Entwicklung digitaler Lösungen führt zu höherer Akzeptanz und optimierter Benutzerfreundlichkeit.
Unser Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung
HowToDIGITAL unterstützt den gezielten Aufbau digitaler Kompetenzen bei medizinischen Fachkräften und verbessert dadurch die Implementierung und Nutzung moderner eHealth-Lösungen wie der elektronischen Patientenakte (ePA) und digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs).
Durch den intensiven Dialog mit medizinischen Fachkräften werden digitale Werkzeuge praxisnah gestaltet, was zu effizienteren Workflows und einer besseren Patientenversorgung führt. Zusätzlich hilft das Projekt, mentale Barrieren gegenüber neuen Technologien abzubauen und deren Akzeptanz zu fördern.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung der digitalen Vernetzung im Gesundheitswesen. Dies ermöglicht eine effektivere, sektorenübergreifende Zusammenarbeit, vermeidet doppelte Untersuchungen und steigert die Effizienz der Patient:innenversorgung. Langfristig sollen die Ergebnisse des Projekts als Grundlage für gesetzliche Richtlinien im Gesundheitswesen dienen.
HowToDIGITAL soll zur Modernisierung des deutschen Gesundheitswesens beitragen, indem es digitale Kompetenzen stärkt, innovative Technologien fördert und den Weg für eine vernetzte, zukunftsorientierte medizinische Versorgung ebnet.