HowToDigital: Digitale Kompetenzen und Entwicklung digitaler Tools für die stationäre und ambulante Versorgung
Gemeinsames Forschungsprojekt gefördert durch den:

Projektbeteiligte
Wichtige relevante Akteur:innen der Gesundheitsökonomie arbeiten in diesem Forschungsprojekt zusammen, um die stationäre und ambulante Versorgung durch digitaler Tools und Kompetenzen zu verbessern.
-
Georg-August-Universität: Professur für Interorganisationale Informationssysteme
Forschung und Entwicklung
An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen adressiert der Lehrstuhl von Prof. Dr. Manuel Trenz in seiner Forschung datengetriebene Innovationen im Gesundheitswesen, die Gestaltung von Interaktionen in digitalen Systemen, sowie deren Wirkung auf Wertschöpfungsprozesse und Organisationen. Der Lehrstuhl unterstützt das Projekt durch die Entwicklung von Modellen und Methoden zur Optimierung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen.
-
Universität Paderborn: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Nachhaltigkeit
Informationssicherheit und Nachhaltigkeit
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Nachhaltigkeit an der Universität Paderborn unter der Leitung von Prof. Dr. Simon Trang adressiert in seiner Forschung Themen der Digitalen Resilienz, Informationssicherheit und Digitalisierung von Kritischen Infrastrukturen unter der Berücksichtigung langfristiger Ziele. Der Lehrstuhl trägt zum Projekt bei, indem es ein Vorgehensmodell für die Nutzer-Involvierung entwickelt.
-
Universitätsklinikum Köln
Angewandte Forschung und klinische Implementierung
Das Universitätsklinikum Köln ist ein herausragender Wissenschaftsstandort, an dem mehrere Sonderforschungsbereiche sowie das Exzellenzcluster CECAD beheimatet sind. Herr PD Dr. med. Daniel Pinto dos Santos leitet an der Uniklinik Köln die Arbeitsgruppe “Machine Learning and Data Science”, ist stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft IT der Deutschen Röntgengesellschaft und Vizepräsident der European Society for Medical Imaging Informatics. Die Klinik trägt zur praxisnahen Anwendung und Implementierung der Forschungsergebnisse im klinischen Umfeld bei.
-
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Fachliche Expertise und Netzwerk
Die Deutsche Röntgengesellschaft e.V. (DRG) vertritt mit über 10.000 Mitgliedern die wissenschaftliche und klinische Radiologie in Deutschland. Sie bündelt die Expertise der deutschen Radiolog:innen in allen Organgebieten und bei allen Fragestellungen. Die DRG unterstützt das Projekt durch die Bereitstellung ihres Netzwerks und ihrer Fachkompetenz, um die Verbreitung und Akzeptanz der Forschungsergebnisse in der medizinischen Gemeinschaft zu fördern.
-
gematik
Digitale Gesundheitsplattform
Die gematik trägt die Gesamtverantwortung für die TI, die zentrale Plattform für digitale Anwendungen im deutschen Gesundheitswesen. Ziel, Aufgabe und Mission der gematik ist es, den Prozess der Digitalisierung des Gesundheitswesens entschlossen voranzutreiben und konstruktiv mitzugestalten. Mit der Definition und Durchsetzung verbindlicher Standards für Dienste, Komponenten und Anwendungen in der TI gewährleistet die gematik, dass diese zentrale Infrastruktur sicher, leistungsfähig und nutzungsorientiert ist und bleibt. Die gematik unterstützt das Projekt durch ihre Expertise in der Standardisierung und Implementierung digitaler Gesundheitsanwendungen.
-
Allgemeine Ortskrankenkasse
Versicherungswesen und Versorgungssicherheit
Die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) ist eine der größten Krankenversicherungen in Deutschland und spielt eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung. Die AOK unterstützt das Projekt, indem sie ihre umfangreichen Daten und ihre Expertise im Bereich der Versorgungssicherheit zur Verfügung stellt, um innovative Versorgungsmodelle und digitale Gesundheitsanwendungen zu entwickeln.
-
Techniker Krankenkasse
Innovative Gesundheitslösungen
Die Techniker Krankenkasse (TK) ist bekannt für ihre Innovationsfreude und ihre Offenheit gegenüber neuen Technologien im Gesundheitswesen. Die TK unterstützt das Projekt durch ihre Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung digitaler Gesundheitslösungen sowie durch die Bereitstellung von Daten und Expertise, um die Gesundheitsversorgung der Zukunft mitzugestalten.
-
Kassenärztliche Vereinigung Hamburg
Ambulante Versorgung
Die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg (KVHH) ist die kompetenteste und die führende Anbieterin für die Organisation der ambulanten medizinischen Versorgung in Hamburg. Als Trägerin des Sicherstellungsauftrages verantwortet sie die Organisation einer bedarfsgerechten, ausreichenden und qualitätsgesicherten medizinischen Versorgung. Sie setzt sich ein für Erhalt und Ausbau der Selbstverwaltung als tragende Säule des deutschen Gesundheitssystems. Die KVHH unterstützt das Projekt durch ihre Expertise in der Organisation und Optimierung der ambulanten Versorgung.